Nachhaltig Reisen:
- Stadt der kurzen Wege: 60 % der Hotelbetten liegen in Fußwegnähe zu den großen Tagungshäusern
- CO2-freie Anreise mit der Deutschen Bahn
- ÖPNV: emil – emmissionsfreie Elektro-Gelenkbusse
- Fahrrad- und E-Roller-Verleih: AWO Radstation, Bolt, Lime, Tier, nextbike; vgl.
Nachhaltig Tagen und Übernachten:
- Stadthalle Braunschweig
- Volkswagen Halle Braunschweig
- DenkRaum: nachhaltiger Veranstaltungsraum
- Café Kreuzgang; inklusive Location des Theologischen Zentrums
- Protohaus / makerAcademy
- Steigenberger Parkhotel
Nachhaltig Speisen:
- Bistro Anton’s: Betrieben von der Lebenshilfe Braunschweig, fördert Inklusion
- Café Riptide
- Brodocz: Bio-Restaurant der ersten Stunde
- Phils Catering: bezieht 75% der Produkte von Regionalhändler (im Regionalladen)
- Erna & Käthe Catering
- Braunschweig ist Fairtrade Stadt, Einkaufsführer vorhanden
- Diverse Faire Geschäfte, wie jojeco, Simones Seifenmanufaktur, naturladen, Contigo, Wunderbar Unverpackt, Natura Lou
- Nachhaltige Cafés, wie Café Lüttes, Makery, Café Bruns, etc.
Nachhaltige Angebote und Touren:
- Workshops von Futter Teresa zu den Themen Fermentieren, veganes Kochen, gute Resteküche, vgl.
- Fairtrade-Führung
- Führung in Kaffeemanufaktur Heimbs als regionales Produkt
- Führung oder Tastings in National Jürgens Brauerei als regionales Produkt
- Programme auf der Oker: Boots- und Kanufahrten, Tretboote oder SUP’s (alle ohne Antrieb), alternativ Floßfahrt mit Antrieb
- Führungen in Klostergärtnerei Riddagshausen??? (Bio-zertifiziert, betrieben durch Stiftung Neuerkerode, inklusiv)