Wie die Realität gewordene Vision eines Fürsten beherrscht das Schloss der Welfenherzöge die Stadt Wolfenbüttel. Vom Großen Kurfürsten bis zu Zar Peter dem Großen waren in dieser Residenz im 17. und 18. Jahrhundert die Mächtigen der Welt zu Gast.
Im 17. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Wasserburg, die bereits 1118 erstmals urkundlich erwähnt wurde, kontinuierlich zu einem repräsentativen Barockschloss umgebaut. Heute ist das Schloss Wolfenbüttel der zweitgrößte erhaltene Schlossbau Niedersachsens.
Im Museum im Schloss erwarten heute den Besucher erlesene Kunstschätze in historischen Prunkräumen. Auf Schritt und Tritt erschließen sich höfischer Glanz und höfische Kultur, so wie sie der prunkliebende Herzog Anton Ulrich liebte, der Wolfenbüttels Blütezeit prägte. Darüber hinaus liefern interessante Zeugnisse bürgerlichen Lebens einen Einblick in die Stadtgeschichte Wolfenbüttels.
Führungen mit dem herzoglichen Tanzmeister lassen einen Besuch des Museums zum unvergessenen Erlebnis werden. Darüber hinaus können thematische Führungen zur Kunst und Kultur der Barockzeit gebucht werden.
Dienstag bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
Museum im Schloss Wolfenbüttel
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel
Tel.: + 49 (0) 5331/92460
Fax: + 49 (0) 5331/924618
Weitere Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen