9 Städte in Niedersachsen
Nachtaufnahme Braunschweiger Burgplatz
City Information in your language

Informationen in 13 Sprachen

Ihr Tor zu den 9 Städten

City Information in your languageLanguage Icon
en

Braunschweigs Museen – Vielfältige Möglichkeiten und Ausstellungen

Reiseangebot: Braunschweig für Kulturliebhaber

Genießen Sie das vielfältige Angebot der lebendigen Kulturstadt Braunschweig mit zahlreichen kunst- und kulturhistorischen Museen. Herzstück des Angebots ist das renommierte Herzog Anton Ulrich-Museum. Mit namhaften Meistern wie Rubens und Vermeer und einer der bedeutendsten Sammlungen frühneuzeitlicher Kunst lädt es zum Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Tauchen Sie außerdem bei einem geführten Stadtrundgang in Braunschweigs wechselvolle Historie ein und besuchen Sie das Schlossmuseum oder das Städtische Museum für eine Reise in die Vergangenheit der Löwenstadt.

Leistungen:

  • 1 oder 2 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Eintritt in das Herzog Anton Ulrich-Museum
  • Eintritt in das Schlossmuseum oder das Städtische Museum
  • Stadtspaziergang in der Löwenstadt
  • 1 Kultur- und Reisemagazin MERIAN Braunschweig pro Zimmer

Weitere Informationen zur Reise stellen wir Ihnen gern bei Anfrage zur Verfügung.

Preis:
Ab EUR 89,00 pro Person im DZ
Ab EUR 104,00 pro Person im EZ

Buchbarkeit:
Januar bis November 2020, freitags bis sonntags

Weitere Informationen:

Naturhistorisches Museum Braunschweig

Naturhistorisches Museum Braunschweig c) Braunschweig Stadtmarketing GmbH Okerland-Archiv Besuchen Sie das staatliche Naturhistorische Museum Braunschweig

Das naturhistorische Museum Braunschweig ist das älteste naturhistorische Museum Deutschlands und geht auf das Naturalienkabinett des Herzogs Carl I. zurück. Es wurde 1754 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es erzählt von der Evolution und der biologischen Vielfalt der Natur, besonders lebendig präsentiert in vielen Dioramen und im Aquarium. Schwerpunkte der Dauerausstellung: Dinosaurier, Fossilien und Insekten.

Kontakt:

Pockelsstraße 10
38106 Braunschweig
Tel.: + 49 (0) 531/288920
E-Mail: info.snhm@3landesmuseen.de
Internet: www.naturhistorisches-museum.de

Schloss / Palace; Copyright: Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Erleben Sie das Leben am Hofe im Schlossmuseum Braunschweig

Im Erdgeschoss der nördlichen Hälfte des Residenzschlosses befindet sich das Schlossmuseum Braunschweig. Die hier präsentierten originalen Möbel, Gemälde und Kunstgegenstände aus dem 19. Jahrhundert vermitteln Eindrücke von der Geschichte und Ausstattung der einstigen Residenz und vom Leben am Hofe. Bedeutendstes Exponat ist der weitgehend rekonstruierte Thronsaal, der sich ursprünglich im ersten Obergeschoss befand.

Kontakt:

Schlossplatz 1
38100 Braunschweig
Tel.: + 49 (0) 531/4704876
E-Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
Internet: www.schlossmuseum-braunschweig.de

Städtischen Museum Braunschweig

Städtisches Museum Braunschweig c) Braunschweig Stadtmarketing GmbH Gerald Grote Besuchen Sie das Städtische Museum Braunschweig

Das Städtische Museum Braunschweig besticht durch umfangreiche Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie zu Musikinstrumenten. Außerdem beherbergt es die Formsammlung von Walter Dexel.

Kontakt:

Steintorwall 14
38100 Braunschweig
Tel.: + 49 (0) 531-4704505
E-Mail: staedtisches.museum@braunschweig.de
Internet: www.braunschweig.de/museum

Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig

Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig c) Braunschweig Stadtmarketing GmbH Bormann Erleben Sie Kunstgeschichte im Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum (eröffnet 1754) ist eines der ältesten Kunstmuseen der Welt und wurde nach Herzog AntonUlrich von Braunschweig-Lüneburg (1633-1714) benannt.
Gäste erleben 4.000 Kunstwerke aus 3.000 Jahren Kunstgeschichte auf 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche  – mit dabei: Werke von Cranach, Dürer, Giorgione, Rembrandt, Rubens und Vermeer. In der Burg Dankwarderode am Burgplatz zeigt das Museum seine Mittelalterausstellung im Knappensaal.

Kontakt:

Herzog Anton Ulrich-Museum
Museumstraße 1
38100 Braunschweig
Tel.: + 49 (0) 531/1225-0
E-Mail: info@museum-braunschweig.de
Internet: www.museum-braunschweig.de

Zisterziensermuseum Riddagshausen: Die Geschichte des Ordens

Das Zisterziensermuseum Riddagshausen ist im Torhaus des ehemaligen Klosters Riddagshausen untergebracht und stellt die Entwicklung des Zisterzienserordens sowie der Geschichte, der Kultur und der Kunst des Ordens vor dem Hintergrund der teilweise erhaltenen Anlage in Riddagshausen dar.

Kontakt:

Zisterziensermuseum Riddagshausen
Klostergang 64
38108 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 151/10592564
Internet: www.riddagshausen.net

Besuchen Sie das Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig

Das Raabe-Haus dient im Literaturzentrum Braunschweig als Veranstaltungsort und Museum mit Wilhelm Raabes erhaltenem Arbeitszimmer.

Kontakt:

Leonhardstraße 29 a
38102 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531/4704846
Fax.: +49 (0) 531/4704844
E-Mail: raabe-haus@braunschweig.de
Internet: www.literaturzentrum-braunschweig.de

Galerie der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Die Galerie der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zeigt Ihnen Ausstellungen von Professoren und Studierendenprojekten auf ca. 200 qm, ca. 4 Ausstellungen im Jahr.

Kontakt:

Johannes-Selenka-Platz 1
38118 Braunschweig
E-Mail: veranstaltungen@hbk-bs.de
Internet: www.hbk-bs.de

Besuchen Sie die Ausstellungen im raumLABOR Braunschweig

Das raumLABOR Braunschweig  bietet Ihnen Ausstellungen von Studierenden der Hochschule für bildende Künste Braunschweig.

Kontakt:

Hamburger Straße 267
38114 Braunschweig
E-Mail: veranstaltungen@hbk-bs.de
Internet: www.hbk-bs.de

Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße Braunschweig

Besuchen Sie die Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße Braunschweig, die ein offenes Archiv enthält: „Braunschweig – eine Stadt in Deutschland erinnert sich“.

Kontakt:

Schillstraße 25
38102 Braunschweig
Tel. +49 (0) 531/2702565
Fax. +49 (0) 531/2702564
E-Mail: gedenkstaette@schillstraße.de
Internet: www.schillstrasse.de

Besuchen Sie die Sammlung historischer Fahrzeuge Braunschweig

Auf der Sammlung historischer Fahrzeuge Braunschweig finden Sie ca. 100 Fahrzeuge in Hallen mit Schwerpunkt Fahrzeugschau, Automobilia, fachkundige Führung und Catering.

Kontakt:

Falkenhorst 2b
38108 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531/3540480
E-Mail: juergen.kolle@yahoo.de
Internet: http://www.historische-vws.de/

Besuchen Sie den Lokpark Braunschweig mit seinem Bahnerlebnispark

Im Lokpark Braunschweig finden Sie eine große Schienenfahrzeugsammlung und einen Bahnerlebnispark mit Lokhalle zur Eventnutzung.

Kontakt:

Borsigstraße 2a
38126 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 176/80058745
Fax.: +49 (0) 531/2362245
E-Mail: info@vbv-bs.de
Internet: www.eisenbahnerlebnis.de

Städtisches Museum Braunschweig – Haus am Löwenwall

Städtisches Museum Braunschweig – das Haus am Löwenwall ist eines der bedeutendsten kommunalen Museen Norddeutschlands mit umfangreichen Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Das Städtische Museum eröffnet nach mehrjährigem Umbau im Juni 2012 neu. Das Museum zeigt derzeit die Sonderausstellungen mit dem Schwerpunkt „Klassische Moderne“ aus der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch nebenan in der ehemaligen Stadtbibliothek am Steintorwall.

Kontakt:

Steintorwall 14
38100 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531/4704505
Fax.: +49 (0) 531/4704555
E-Mail: staedtisches.museum@braunschweig.de
Internet: www.braunschweig.de

Burg Dankwarderode – Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig

Die Burg Dankwarderode war die Residenz Heinrichs des Löwen und beherbergt heute die Mittelalterabteilung des Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Im Knappensaal der Burg präsentieren sich Teile des Welfenschatzes, das Original des Braunschweiger Löwen sowie wertvolle liturgische Gewänder. Im Obergeschoss befindet sich der prächtige Rittersaal, der während der Sanierung des Haupthauses des Herzog Anton Ulrich-Museums die Sonderausstellung „Epochal“ zeigt, mit ausgewählten Meisterwerken aus 3.000 Jahren Kunstgeschichte.

Kontakt:

Burg Dankwarderode / Herzog Anton Ulrich-Museum
Burgplatz 4
38100 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531/12550
Fax: +49 (0) 531/1252408
E-Mail: info@museum-braunschweig.de
Internet: www.museum-braunschweig.de

Braunschweigs Städtisches Museum im Altstadtrathaus

In diesem kunst- und bauhistorisch bedeutenden Gebäude präsentiert das Städtische Museum die Geschichte  der Stadt Braunschweig vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Kontakt:

Alstadtmarkt 7
38100 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531/4704551
Fax.: +49 (0) 531/4704555
E-Mail: staedtisches.museum@braunschweig.de
Internet: www.braunschweig.de/staedtisches_museum

Besuchen Sie das Museum für Photographie Braunschweig

Das Museum für Photographie Braunschweig zeigt seit 1984 internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert wichtige fotografische Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkte der Sammlung: Nachlässe der Braunschweiger Fotografen Käthe Buchler (1876–1930) und Hans Steffens (1915–1994).

Kontakt:

Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig
Tel.: + 49 (0) 531/75000
E-Mail: info@photomuseum.de
Internet: www.photomuseum.de

Landesmuesum Braunschweig

Landesmuseum Braunschweig c) Braunschweig Stadtmarketing GmbH Gerald Grote Landesmuseum Braunschweig – Eine Geschichtestunde zur Stadt

Im Landesmuseum Braunschweig dokumentiert eine Dauerausstellung in verschiedenen Abteilungen die Geschichte des Raumes Braunschweig von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Ständig wechselnde Themenausstellungen. Nebenstellen des Museums befinden sich in Braunschweig im Ausstellungszentrum Hinter Ägidien mit der Abteilung Jüdisches Museum, in Wolfenbüttel, Ur- und Frühgeschichte, und in Bortfeld, Volkskunde.

Kontakt:

Burgplatz 1
38100 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531/12150
Fax.: +49 (0) 531/12152607
E-Mail: info@blm.niedersachsen.de
Internet: www.landesmuseum-bs.de

Besuchen Sie die Ausstellungen des Kunstverein Braunschweig e.V.

Gegründet im Jahr 1832, gehört der Kunstverein Braunschweig e.V. heute zu den renommiertesten Kunstvereinen Deutschlands. In jährlich vier Einzel- oder Gruppenausstellungen präsentiert er bedeutende internationale Gegenwartskunst und versteht sich als Kunstvermittler sowie als lebendiger Ort des Austausches und Dialogs. Seit 1946 ist der Kunstverein in der Villa Salve Hospes beheimatet und öffnet seine Türen der interessierten Öffentlichkeit. Die Villa, ein frühklassizistisches Stadtpalais, wurde nach einem Entwurf von Peter Joseph Krahe von 1805 bis 1808 als privater Wohnsitz erbaut und ist schon allein eine Besichtigung wert.

Kontakt:

Kunstverein Braunschweig e.V.
Haus Salve Hospes
Lessingplatz 12
38100 Braunschweig
Tel.: + 49 (0) 531/49556
Fax: + 49 (0) 531/124737
E-Mail: info@kunstverein-bs.de
Internet: www.kunstverein-bs.de

Besuchen Sie die BBK Torhaus-Galerie Braunschweig

Ausstellungen in der BBK Torhaus-Galerie Braunschweig sind ein fester Bestandteil der Kunst- und Kulturszene in Braunschweig.

Kontakt:

Humboldtstraße 34
38106 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531/346166
Fax.: +49 (0) 531/337726
E-Mail: info@bbk-bs.de
Internet: www.bbk-bs.de